Die Geschichte des Jazz ist die seines Rhythmus: denn was im Laufe seiner Entwicklung neu war, war zuerst rhythmisch neu. Selbstverständlich, dass mit Wolfgang Haffner und Gregory Hutchinson zwei anerkannte "Masterdrummer” in dieses Programm gehören. Dritte im Bunde ist die schwedische Sängerin Viktoria Tolstoy. Mit ihrer dynamischen Stimme wird sie einige Klassiker der Big-Band-Literatur verfeinern. Hier geht es zum Livestream.
Die hr-Bigband mit Joy Denalane und Jörg Achim Keller und das hr-Sinfonieorchester mit Alain Altinoglu und MILOŠ am 31. August 2023 auf der Weseler Werft Frankfurt
Auch im nächsten Jahr wird die hr-Bigband Konzerte in hessischen Schulen geben. Interessierte Schulen können sich ab sofort hier für die Hessen-Schultour bewerben.
Haben Sie Lust unterhaltsam-unkonventionelle Abende mit dem hr-Sinfonieorchester und der hr-Bigband? Erleben Sie 3 Spotlight-Gesprächskonzerte in der Alten Oper Frankfurt und im hr-Sendesaal für 49 Euro!mehr auf hr-sinfonieorchester.de
Blättern Sie durch das digitale Konzertmagazin und entdecken Sie mit der Maus vielfältige Informationen und Videos zu den Konzerten der hr-Bigband in der Saison 2023/24.
Friedrich Gulda und Duke Ellington, was wäre das für eine spannende Begegnung gewesen! Gulda, Pianisten-Legende aus Österreich, Enfant terrible des Klassikbetriebs und selbst Komponist, und Ellington, einer der größten Jazzmusiker, vor allem im Bereich des orchestralen Jazz, gemeinsam in Kronberg? Zumindest im Geiste, zusammen gebracht durch Beni Schmid und die hr-Bigband.
Mit elf Jahren entdeckt Billy Childs die Musik der New Yorker Singer-Songwriterin Laura Nyro. Die Liebe zu ihrer Musik führte 2015 zu einer brillanten Hommage: „Map to the treasure – Reimagining Laura Nyro”. Mit diesem Album hat er Nyros Schaffen ein Denkmal gesetzt, das auch mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Billy Childs Versionen der Musik von Nyro stehen zentral in diesem Programm.
„Synthpop für die Menschen von übermorgen“, so beschreibt ein Musikerkollege treffend die Musik von Lucia Cadotsch und Wanja Slavin. In ihrem gemeinsamen Projekt LIUN kreieren sie einen einzigartigen Sound, der aus fetten Synthesizer-Klängen, elektronisch bitzelnder Perkussion und düster-opulenten Arrangements besteht. Mit der hr-Bigband kann LIUN klanglich nun noch mehr aus dem Vollen schöpfen.
Terri Lyne Carrington ist Gründerin des „Institute of Jazz and Gender Justice“ am Berklee College of Music. Sie arbeitet daran, die patriarchale Welt des Jazz auf allen Ebenen gendergerechter aufzustellen. Ihr Buch „New Standards – 101 Lead Sheets by Women Composers“ ist dabei eines ihrer Ergebnisse. Für das DJF wird eine Auswahl daraus zu hören sein, exklusiv orchestriert von Jim McNeely.
Der Kanadier Darcy James Argue ist einer, der ein großes Faible für das Orchestrale hat. Seine "Secret Society“ ist als wegweisendes Jazzorchester in der aktuellen Szene bekannt. Argue kennt die Vergangenheit des Jazz und verbindet sie mit zeitgenössischen Einflüssen. Er liebt die Vermischung von Genres. Zeit, ihn nun auf die nächste Generation Studierende des MA Bigband loszulassen!
Spotlight Jazz ist ein besonderes Konzertformat zur After-Work-Zeit, das in gut einer Stunde zu einem besonderen Thema in die Welt des Jazz entführt. In diesem Gesprächskonzert wird Rainer Tempel anschaulich beleuchten, wie ein Arrangement funktioniert. Einer wie er kann das hervorragend erklären, denn Tempel war schon für diverse erfolgreiche Projekte der hr-Bigband als Arrangeur verantwortlich.
Die Kooperation zwischen der US-Band Scary Pockets und der hr-Bigband ist mit Videoclip Nr. 5 nun komplettiert: "Helo" von Beyonce in einer unverwechselbar funkigen Version des Musikerkollektivs aus Los Angeles - feat. die hr-Bigband!
In neues Licht getaucht! Mit einer hochklassigen Video-Produktion präsentiert die hr-Bigband "So What", einen der größten Jazz-Hits von Miles Davis. Arrangiert und geleitet von Chefdirigent Jim McNeely.
Das angesagte Musikerkollektiv "Scary Pockets" aus Los Angeles um den Keyboarder Jack Conte und den Gitarristen Ryan Lerman produziert regelmäßig Funk-Covers von bekannten Popsongs auf YouTube – dieses Mal live mit der hr-Bigband!
Dampfende Gullys, tiefe Straßenschluchten, exklusive Clubs und das gleißende Neonlicht am Times Square: Dick Oatts, Gary Smulyan und Jim McNeely entführen Sie nach New York, in ihre musikalische Heimat. Hier gibt es das Konzert als Video on Demand.
Eine Straße voller Minarette – das ist das Bild, das Dhafer Youssef zu dem Titel seines erst kürzlich veröffentlichten Albums inspiriert hat. Magnus Lindgren und die hr-Bigband haben dieses Porträt einmal aus dem jazzorchestralen Winkel betrachtet und ihm mit neuen Arrangements satte Farben verliehen. Die akustische Ausstellung gibt’s in diesem Videomitschnitt des Konzerts.
Mark Turner ist einer der wegweisendsten Jazzsaxofonisten der Gegenwart. Außerdem hat er ein Faible für Science-Fiction-Literatur. Na dann, einmal zu den Sternen und zurück bitte! Hier gibt es das Konzert als Video on Demand.
In vier verschiedenen Ländern ist Alice Merton aufgewachsen. Klingt nach einem Leben "on the road"? War es auch.
Ihre innere Zerrissenheit darüber wollte die Sängerin 2016 in ihrem Song "No Roots" verarbeiten und wurde prompt zum international gefeierten Popstar.
Es sind Sängerinnen wie Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan und Billie Holiday, die mit ihren einzigartigen Interpretationen und virtuosen Scat-Soli bis heute Generationen von Jazzvokalist*innen beeinflussen. An diesem Abend verneigt sich die hr-Bigband vor den großen Diven des Vokaljazz.
Konzerte und Produktionen u.a. mit: Studioproduktion Komponisten | hr-Bigband feat. Jona Heckmann cond. by Hendrika Enzian, Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Mai 2023
zur hr2.de Sendung
Mit elf Jahren entdeckt Billy Childs die Musik der New Yorker Singer-Songwriterin Laura Nyro. Die Liebe zu ihrer Musik führte 2015 zu einer brillanten Hommage: "Map to the treasure - Reimagining Laura Nyro". Mit diesem Album hat er Nyros Schaffen ein Denkmal gesetzt, das auch mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Billy Childs Versionen der Musik von Nyro stehen zentral in diesem Programm.zur hr2.de Sendung
Ein neues Album der hr-Bigband erinnert an einen der größten Jazztrompeter aller Zeiten: Chet Baker. Mit von der Partie einer der ihn kannte und sehr schätzte: der Pianist Enrico Pieranunzi. Von ihm sind auch die Kompositionen, die der Trompeter Bert Joris für die Big Band arrangiert hat.
“Le Sacre du Printemps“ (Das Frühlingsopfer) von Igor Strawinsky gilt als ein Schlüsselwerk der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Mit einer Hommage an dieses Werk bestreitet die hr-Bigband, die hier als Frankfurt Radio Big Band firmiert, und der amerikanische Tenorsaxofonist Chris Potter wesentliche Teile ihrer neuen Albums "Rituals”. Dass Experimentierfreude auch mit Spaß und beeindruckender Klangschärfe einhergehen kann, dafür ist das Album das beste Beispiel.
Die Frankfurter Liedermacherin FEE. traf die hr-Bigband im Januar 2021 für ein Livestream-Konzert in der Reihe "Act Local - Fokus Rhein-Main". Auf dem Programm stand die Musik ihres gerade erschienenen Albums "Nachtluft". Was dabei herausgekommen ist, ist eine Glanzleistung, die für FEE. unbedingt auf ein eigenes Album musste.