Gewalt und Hass bedrohen das friedliche Zusammenleben auch in Frankfurt. Die großen Orchester in Frankfurt sind beunruhigt, dass Antisemitismus in unserer Stadt wieder spürbar und präsent ist. Dies ist ein Aufruf, diesem entschieden entgegen zu treten.
Unsere Kolleg*innen von ARTE machen es möglich, das Programm vom Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2023 an einem Tag noch einmal im Videostream zu erleben. Hier finden Sie das komplette Jazzfestival mit allen Konzerten aus dem hr-Sendesaal als Video on Demand.
Blättern Sie durch das digitale Konzertmagazin und entdecken Sie mit der Maus vielfältige Informationen und Videos zu den Konzerten der hr-Bigband in der Saison 2023/24.
Die deutsche Popchanteuse Pe Werner verfügt über ein komplettes Programm mit eigenen Weihnachtsliedern: „Ne Prise Zimt“. Von augenzwinkernden Blicken auf weihnachtliche Rituale, über Lobgesänge auf die schönen Seiten des Winters, bis hin zu melancholischen Balladen entsteht an diesem Abend ein Kaleidoskop „Pe-sinnlicher“ und herzerwärmender Ansichten der kalten Jahreszeit.
Till Brönner gehört definitiv zu den deutschen Musikern, die internationale Bekanntheit und Beachtung erlangt haben. Hierzulande ist er ohnehin ein Star, auch jenseits der Jazzszene. Sein Name steht als Garant für exquisites Trompetenspiel, gepaart mit charismatischer Bühnenpräsenz. Nach seinem Auftritt als Solist beim Europa Open Air 2019 gibt es jetzt ein ganz neues Projekt mit ihm und der hr-Bigband.
Die Geschichte der Band Frida Gold beginnt 2008 als die Band einen passenden Namen sucht und sich von einem Song inspiriert fühlt. Mit ihrem Indie-Pop mit Disco- und Electroeinflüssen schaffen sie schon mit ihrem Debüt „Juwel“ 2010 den Durchbruch in der deutschen Szene. Die Mischung stimmt, denn Sängerin Alina Süggeler hat viel Charisma und Bassist Andi Weizel versteht etwas vom richtigen Sound für die Band.
Der “Jazzclub in Studio II” bietet Mitgliedern der hr-Bigband die Möglichkeit, mit Kolleg*innen und befreundeten Musiker*innen neue Konzepte und Ideen zu verwirklichen. Er bietet eine Spielwiese für die kreativen Köpfe der Band und das Umfeld, in neuen Konstellationen neue Musik auszuprobieren. Nicht selten sind auf diese Art schon Projekte entstanden, die in der Folge noch lange Bestand haben sollten.
Dieser Konzertabend im Rahmen von cresc... steht im Zeichen einer Kooperation von Ensemble Modern und hr-Bigband. Improvisation wird dabei zum Paradebeispiel eines musikalischen Fadenspiels, dem Festivalthema 2024. Den gemeinsamen Ausgangs- wie Referenzpunkt dabei bildet die Musik der Free Jazz-Legende Ornette Coleman, zu dem beide Ensembles musikalische Beziehungen aufweisen können.
Kaum ein anderer deutscher Musiker hat den Jazz hin zu Fusion und Rock so geöffnet wie Volker Kriegel. Mit dem Dave Pike Set, seinem eigenen Mild Maniac Orchestra und dem United Jazz + Rock Ensemble begeisterte er sein Publikum. Für diese Hommage betreten zwei herausragende Gitarristen der nächsten Generation die Bühne: Martin Scales aus der hr-Bigband und der Niederländer Jesse van Ruller.
Die Kooperation zwischen der US-Band Scary Pockets und der hr-Bigband ist mit Videoclip Nr. 5 nun komplettiert: "Helo" von Beyonce in einer unverwechselbar funkigen Version des Musikerkollektivs aus Los Angeles - feat. die hr-Bigband!
In neues Licht getaucht! Mit einer hochklassigen Video-Produktion präsentiert die hr-Bigband "So What", einen der größten Jazz-Hits von Miles Davis. Arrangiert und geleitet von Chefdirigent Jim McNeely.
Mit elf Jahren entdeckt Billy Childs die Musik der New Yorker Singer-Songwriterin Laura Nyro. Die Liebe zu ihrer Musik führte 2015 zu einer brillanten Hommage: „Map to the treasure – Reimagining Laura Nyro”. Mit diesem Album hat er Nyros Schaffen ein Denkmal gesetzt, das auch mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Billy Childs Versionen der Musik von Nyro stehen zentral in diesem Programm. Hier geht es zum Livestream.
Die Geschichte des Jazz ist die seines Rhythmus: denn was im Laufe seiner Entwicklung neu war, war zuerst rhythmisch neu. Selbstverständlich, dass mit Wolfgang Haffner und Gregory Hutchinson zwei anerkannte "Masterdrummer” in dieses Programm gehören. Dritte im Bunde ist die schwedische Sängerin Viktoria Tolstoy. Mit ihrer dynamischen Stimme wird sie einige Klassiker der Big-Band-Literatur verfeinern. Hier geht es zum Livestream.
Das angesagte Musikerkollektiv "Scary Pockets" aus Los Angeles um den Keyboarder Jack Conte und den Gitarristen Ryan Lerman produziert regelmäßig Funk-Covers von bekannten Popsongs auf YouTube – dieses Mal live mit der hr-Bigband!
Dampfende Gullys, tiefe Straßenschluchten, exklusive Clubs und das gleißende Neonlicht am Times Square: Dick Oatts, Gary Smulyan und Jim McNeely entführen Sie nach New York, in ihre musikalische Heimat. Hier gibt es das Konzert als Video on Demand.
Eine Straße voller Minarette – das ist das Bild, das Dhafer Youssef zu dem Titel seines erst kürzlich veröffentlichten Albums inspiriert hat. Magnus Lindgren und die hr-Bigband haben dieses Porträt einmal aus dem jazzorchestralen Winkel betrachtet und ihm mit neuen Arrangements satte Farben verliehen. Die akustische Ausstellung gibt’s in diesem Videomitschnitt des Konzerts.
In vier verschiedenen Ländern ist Alice Merton aufgewachsen. Klingt nach einem Leben "on the road"? War es auch.
Ihre innere Zerrissenheit darüber wollte die Sängerin 2016 in ihrem Song "No Roots" verarbeiten und wurde prompt zum international gefeierten Popstar.
Konzerte und Produktionen u.a. mit: Skin Deep – The Art of Jazz Drumming | hr-Bigband feat. Wolfgang Haffner, Gregory Hutchinson & special guest Viktoria Tolstoy cond. by Jörg Achim Keller, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, September 2023, Teil 2
zur hr2.de Sendung
Die Swinging-Christmas-Reihe der hr-Bigband gibt es nun schon seit 30 Jahren und das als eine der erfolgreichsten im Hessischen Rundfunk. zur hr2.de Sendung
Die Swinging-Christmas-Reihe der hr-Bigband gibt es nun schon seit 30 Jahren und das als eine der erfolgreichsten im Hessischen Rundfunk. zur hr2.de Sendung
Ein neues Album der hr-Bigband erinnert an einen der größten Jazztrompeter aller Zeiten: Chet Baker. Mit von der Partie einer der ihn kannte und sehr schätzte: der Pianist Enrico Pieranunzi. Von ihm sind auch die Kompositionen, die der Trompeter Bert Joris für die Big Band arrangiert hat.
“Le Sacre du Printemps“ (Das Frühlingsopfer) von Igor Strawinsky gilt als ein Schlüsselwerk der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Mit einer Hommage an dieses Werk bestreitet die hr-Bigband, die hier als Frankfurt Radio Big Band firmiert, und der amerikanische Tenorsaxofonist Chris Potter wesentliche Teile ihrer neuen Albums "Rituals”. Dass Experimentierfreude auch mit Spaß und beeindruckender Klangschärfe einhergehen kann, dafür ist das Album das beste Beispiel.
Die Frankfurter Liedermacherin FEE. traf die hr-Bigband im Januar 2021 für ein Livestream-Konzert in der Reihe "Act Local - Fokus Rhein-Main". Auf dem Programm stand die Musik ihres gerade erschienenen Albums "Nachtluft". Was dabei herausgekommen ist, ist eine Glanzleistung, die für FEE. unbedingt auf ein eigenes Album musste.